Aktuell
Schöne Bescherungen
Alan Ayckbourn
Badische Landesbühne Bruchsal
Premiere: 16. November 2023, Stadttheater, Großes Haus
Weitere Vorstellungen: 19. November 2023 bis 20. Januar 2024
Weihnachten – das Fest der Liebe! Alle Jahre kommt man zusammen, um miteinander in Harmonie zu feiern. Und alle Jahre misslingt das katastrophal! So auch bei Belinda und Neville Bunker: Onkel Harvey will den Kindern echte Gewehre schenken. Nevilles Tante Phyllis richtet beim Kochen ein alkoholgetränktes Gemetzel an. Ihr Mann Bernard bereitet sein von allen gefürchtetes Puppentheater vor. Kumpel Eddie kümmert sich nicht um seine Kinder. Was seine erneut schwangere Ehefrau Pattie zur Verzweiflung treibt. Als der gutaussehende Clive – Schriftsteller und aktueller Liebhaber von Belindas Mutter Rachel – auftaucht, nimmt das Chaos unter dem Weihnachtsbaum lebensbedrohliche Züge an. Denn Onkel Harvey verschenkt nicht nur Waffen!
Genussvoll zerpflückt Alan Ayckbourn, der englische „Meister der Farce“, den festtäglichen Wahnsinn. Ein turbulentes Theatervergnügen mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.
Mit: Martin Behlert, Cornelia Heilmann, Stefan Holm, Evelyn Nagel, Nadine Pape, Lukas Maria Redemann, Alice Katharina Schmidt, Frank Siebers, Hendrik Vogt
Inszenierung: Johanna Hasse
Bühne & Kostüme: Christian Klein
Lichtdesign: Tilo Schwarz
Dramaturgie: Fränzi Spengler
Badische Landesbühne Bruchsal
Am Alten Schloss 24
76646 Bruchsa20
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
Heinrich Böll, Bühnenfassung von John von Düffel
Theater Altenburg Gera
Altenburg-Premiere: 4. Februar 2024, Theaterzelt Altenburg
Weitere Vorstellungen: 9., 21. Februar, 24. März 2024
Nach einer Partynacht stürmen Polizisten die Wohnung von Katharina Blum und nehmen sie fest. Dabei ist man gar nicht auf der Suche nach ihr, sondern nach Ludwig Götten, mit dem sie die Nacht verbracht hat. Doch der gesuchte Kriminelle ist trotz Überwachung spurlos verschwunden – und Katharina, die nichts über dessen Verbleib sagen möchte, gerät in das Visier der Ermittler.
Viel schlimmer als die Verdächtigungen der Polizei trifft Katharina jedoch das enorme mediale Interesse an ihrem Fall. Vor allem Sensationsjournalist Tötgens wittert hinter jedem noch so intimen Detail aus Katharinas Leben einen neuen Skandal und Beweise für die haltlosesten Anschuldigungen. Arbeitgeber, Freunde, Nachbarn und ihre Familie werden ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt, mit Fragen zum vermeintlichen „Verbrecherliebchen“ behelligt und ihre wörtlichen Zitate bis zur Unkenntlichkeit verdreht – mit fatalen Folgen für Katharinas Alltagsleben.
Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll (1917-1985) verfasste seine Erzählung bereits 1974 als Manifest gegen tendenziöse Berichterstattung und öffentliche Hetzkampagnen, als deren Opfer er sich selbst betrachtete. Die Verfilzung staatlicher Institutionen mit der Privatwirtschaft prangert er darin ebenso an wie die latente Diskriminierung von Frauen. In Zeiten von Fake News, Metoo-Debatte und Lobbyismusvorwürfen hat „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ nichts von ihrer gesellschaftlichen Sprengkraft verloren.
Mit: Ines Buchmann, Thorsten Dara, Heiko Senst, Antonia Marie Waßmund, Thomas C. Zinke
Inszenierung: Johanna Hasse
Bühne & Kostüme: Christian Klein
Video: Thorsten Hallscheidt
Musik: Olav Kröger
Licht: Julia Friedrich
Dramaturgie: André Hinderlich
Theater Altenburg Gera
Theaterzelt Teichpromenade 36
(Zufahrt über Zwickauer Straße)
04600 Altenburg